Fischotter Thüringen
  • Startseite
  • Biologie
    • Steckbrief
    • Verbreitung
    • Fortpflanzung
    • Sozialverhalten
    • Lebensraum
    • Nahrung
  • Nachweis
    • Sichtbeobachtung
    • Spuren
    • Losung
    • Verwechslungsarten
      • Mink
      • Waschbär
      • Nutria
      • Biber
  • Otter-Netz Thüringen
    • Methodik
    • Brückenkataster
    • Verbreitung in Thüringen
  • Konflikt
    • Allgemeines
    • Teiche
    • Fließgewässer
    • Faktencheck
  • Gefährdung
    • Allgemeines
    • Totfund
    • Brückenumbau
  • Modellprojekt Weiße Elster
    • Ziel
    • Aufgaben
    • Ergebnisse
      • Nahrungsangebot
      • Otternahrung
      • Genetik
      • Wildkamera
      • Zaunbau
      • Öffentlichkeitsarbeit
  • Über mich

Nachweis

Sicht

Spuren

Losung

Verwechslungsarten

Mink

Waschbär

Nutria

Biber

Der Biber ist mittlerweile wieder häufig in Thüringen anzutreffen. Er besiedelt auch kleinere Gewässer und kann dort eindrucksvolle Dämme errichten. Meist fällt seine Anwesenheit dadurch auf, dass er typische Nagespuren an Bäumen und Sträuchern hinterlässt.

Schwimmender Biber (Foto: S. Heidler, www.natur-in-action.de)

Eine Verwechslung mit dem Fischotter passiert eigentlich nur beim Schwimmen, wenn man den massigen Körper und den großen, flachen Schwanz nicht sieht.

Die Trittsiegel sind nicht häufig zu sehen, weil die Spur oft durch den nachschleifenden Schwanz verwischt wird. Sie sind sehr groß und haben 5 Zehen.

Fischotter und Biber können friedlich nebeneinander wohnen, aber speziell wenn der Biber Nachwuchs hat, kommt es auch zu aggressiven Kontakten, bei denen der Otter durchaus den Kürzeren zieht.

Fraßspuren und gefällte Bäume (Foto: S. Heidler, www.natur-in-action.de)

Aussehen:

  • massiger Körper
  • großer, flacher Schwanz

Trittsiegel:

  • selten zu sehen, da durch nachschleifenden Schwanz verwischt
  • sehr groß, 5 Zehen, Länge 12-17 cm
Bibertrittsiegel der Hinterpfote (Foto: M. Schmalz)

nach oben

Kontakt

Datenschutz Impressum